Kirby oder Miele Staubsauger – welcher ist besser?

Kirby oder Miele Staubsauger – welcher ist besser?

Wenn Sie vor der Entscheidung stehen, einen neuen Staubsauger zu kaufen, fragen Sie sich vielleicht: Kirby oder Miele Staubsauger – welcher ist besser? In diesem ausführlichen Blogbeitrag des Kirby-Staubsaugerspezialisten vergleichen wir beide Marken hinsichtlich Saugkraft, Filterung, Langlebigkeit, Zubehör, Herstellung, Wartung und mehr.

Worauf achten Sie bei der Auswahl eines guten Staubsaugers?

Jeder hat andere Erwartungen an den „idealen” Staubsauger. Einige Nutzer legen Wert auf maximale Saugkraft, während andere ein kompaktes und leichtes Gerät suchen.

Reinigungsleistung und Vielseitigkeit

Die Reinigungskraft spielt natürlich eine Schlüsselrolle. Aber neben der Leistung zählt auch die Vielseitigkeit: Wie gut kommt ein Staubsauger mit verschiedenen Oberflächen wie Teppichen, Hartböden, Polstern oder Matratzen zurecht? In diesem Vergleich berücksichtigen wir, wie Kirby und Miele in diesem Bereich abschneiden.

Signalwörter wie „weiterhin”, „darüber hinaus” und „schließlich” begleiten uns in diesem Artikel durch die vielen Aspekte, die bei der Auswahl eines Staubsaugers wichtig sind.



HEPA-Filterung: unverzichtbar bei Allergien

HEPA-Filter sind für Menschen mit Allergien oder Atemwegsproblemen von unschätzbarem Wert. Diese Filter halten selbst kleinste Partikel zurück und sorgen so für eine sauberere und gesündere Wohnumgebung.

Miele: starke Filterung – sofern das richtige Modell gewählt wird

Miele bietet in Modellen wie dem Complete C3 Calima PowerLine eine hervorragende HEPA-Filterung. Allerdings ist nicht jedes Modell standardmäßig mit einem HEPA-Filter ausgestattet. Bei günstigeren Modellen ist oft ein Upgrade mit optionalem Zubehör erforderlich.

Kirby: Standardmäßig erstklassige Filterung

Kirby-Staubsauger sind standardmäßig mit einer hochwertigen Filterung ausgestattet. In Kombination mit Micron Magic-Beuteln und einem leistungsstarken Design bietet Kirby einen konstanten Schutz vor Allergenen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Miele als auch Kirby eine gute Filterung bieten, aber bei Kirby sind Sie sofort von erstklassiger Qualität überzeugt – ohne zusätzliches Zubehör.



Kirby oder Miele Staubsauger – welcher ist besser?: Markenruf und Sortiment

Kirby oder Miele Staubsauger – welcher ist besser?   Kirby oder Miele Staubsauger – welcher ist besser?

Wenn Sie in einen Premium-Staubsauger investieren, ist das Vertrauen in die Marke wichtig. Sowohl Kirby als auch Miele haben treue Kunden und sind für ihre Qualität bekannt. Dennoch unterscheiden sie sich erheblich in ihrer Herangehensweise.

Kirby: ein Flaggschiffmodell mit Erweiterungen

Kirby konzentriert sich vollständig auf das Avalir-System. Anstelle von Dutzenden von Modellen wird ein einziges Spitzenmodell angeboten, das mit Zubehör erweitert werden kann. Dadurch ist das System übersichtlich, robust und leistungsstark.

Miele: breites Sortiment, aber weniger spezialisiert

Miele hingegen bietet eine breite Palette an Staubsaugern an: von beutellosen Modellen bis hin zu Staubsaugerrobotern. Dies suggeriert zwar Vielseitigkeit, bedeutet aber auch, dass kein Modell alle Funktionen eines Kirby-Systems vereint.

Für diesen Vergleich wählen wir daher den Miele Complete C3 Calima PowerLine als Referenz.

Preisvergleich und Gesamtbetriebskosten

Kirby: höhere Anschaffungskosten, geringere langfristige Kosten

Kirby-Staubsauger sind eine erhebliche Investition im Voraus. Dennoch spielen die Langlebigkeit und Wartung eines Kirby-Staubsaugers eine wichtige Rolle. Viele Kirby-Nutzer haben ihren Staubsauger jahrzehntelang im Einsatz, und Ersatzteile sind lebenslang erhältlich.

Miele: geringere Anschaffungskosten, aber Wartungskosten können steigen

Miele-Staubsauger sind in der Regel günstiger in der Anschaffung. Aber der Austausch von Ersatzteilen, eine kürzere Lebensdauer und der mögliche Verlust der Garantie bei Verwendung von No-Name-Ersatzteilen können die jährlichen Kosten erhöhen.

Letztendlich zeigt sich: Obwohl Kirby teurer erscheint, können die jährlichen Kosten niedriger ausfallen als bei Miele.

Support über Computer und Smartphone

Kirby: Umfassender Support über die eigene Website

Veltec Bietet Kirby-Besitzern Zugang zur Blog-Website mit Handbüchern, Anleitungsvideos und Servicetipps. Dies macht die Wartung zugänglich und benutzerfreundlich.

Miele: eingeschränkter App-Support

Der Miele Scout-Roboterstaubsauger verfügt über eine eigene App, für andere Modelle gibt es jedoch kaum digitalen Support. Darüber hinaus schneiden die Apps in Nutzerbewertungen nur mäßig ab, was ihre Nutzbarkeit einschränkt.

Zubehör und Aufsätze: Flexibilität und Vielseitigkeit

Kirby: das ultimative Reinigungssystem

Der Kirby Avalir wird mit mehr als 20 Aufsätzen geliefert. Dazu gehören beispielsweise der ZippBrush, der Turbo Sander und Shampoo-Aufsätze. Damit reinigen Sie mühelos Matratzen, Möbel, Teppiche und sogar Hartböden.

Miele: Basis-Zubehör im Lieferumfang enthalten

Der Miele C3 wird standardmäßig mit einer Fugendüse, einer Möbelbürste und einer weichen Staubbürste geliefert. Obwohl funktional, ist das Angebot viel begrenzter als bei Kirby.

Kurz gesagt, wenn Sie auf der Suche nach einem kompletten Reinigungssystem sind, bietet Kirby deutlich mehr Möglichkeiten.



Shampoo- und Bodenreinigungssystem

Kirby: mehr als nur ein Staubsauger

Der Kirby Avalir ist auch ein Teppichreiniger und Boden-Shampoo-Gerät. Damit können Sie Teppichböden, Fliesen und Parkett gründlich reinigen. Das macht das Gerät multifunktional.

Miele: gute Leistung, aber eingeschränkt

Der Miele C3 leistet sowohl auf Teppichen als auch auf Hartholz hervorragende Arbeit. Allerdings fehlt ihm ein integriertes Shampoosystem. Für eine gründliche Teppichreinigung müssen Sie bei Miele auf separate Systeme zurückgreifen.

Produktionsstandort: Wo werden Kirby und Miele hergestellt?

Kirby: 100 % Made in USA

Kirby produziert seine Staubsauger ausschließlich in Amerika. Die Montage erfolgt in Ohio, Texas und Tennessee. Diese inländische Produktion garantiert Qualität und Arbeitsplätze.

Miele: größtenteils deutsch, teilweise chinesisch

Miele produziert in Deutschland (u. a. in Bielefeld und Euskirchen). Einige Modelle werden jedoch in China montiert, wie beispielsweise der Swing H1 und der Compact C2. Dadurch ist die Herkunft der Teile manchmal weniger transparent.

Bei Kirby wissen Sie immer, woher Ihr Staubsauger stammt. Bei Miele erfordert dies zusätzliche Nachforschungen.

Support, Garantie und Verfügbarkeit von Ersatzteilen

Kirby: lebenslanger Support und Überholung

Wenn Sie einen Kirby bei Veltec kaufen, profitieren Sie von zwei Jahren Vollgarantie und lebenslanger Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Darüber hinaus bietet Veltec verschiedene Serviceverträge an, mit denen Sie immer sicher sein können, dass Ihr Kirby-Staubsauger funktioniert.

Miele: eingeschränkte Garantie und wechselnde Verfügbarkeit

Miele bietet oft eine Garantie von 2-3 Jahren. Allerdings haben viele Nutzer Probleme bei der Geltendmachung von Ansprüchen. Die Verwendung alternativer Staubbeutel kann beispielsweise zum Erlöschen der Garantie führen. Positiv ist, dass Miele Ersatzteile 10 bis 15 Jahre lang verfügbar hält.

Dennoch bietet Kirby in dieser Hinsicht deutlich mehr Sicherheit.

Fazit: Kirby oder Miele Staubsauger – welcher ist besser?

Nach diesem Vergleich ist klar, dass beide Marken ihre Stärken haben. Miele bietet Eleganz, Einfachheit und hervorragende Leistung. Aber Kirby übertrifft Miele in vielerlei Hinsicht: Vielseitigkeit, Langlebigkeit, Support und Reinigungskraft.

Sind Sie auf der Suche nach einem Staubsauger, der jahrelang hält, für jede Oberfläche geeignet ist und einen zuverlässigen Service bietet? Dann ist der Kirby-Staubsauger zweifellos die bessere Wahl.

Kirby oder Miele Staubsauger – welcher ist besser?

Unserer Meinung nach geht Kirby als absoluter Sieger hervor.

Vielleicht interessiert Sie auch:


This post is also available in: Niederländisch Italienisch Französisch