Auswechseln von Kirby-Kugellagern – Wichtige Wartung für einen langlebigen Staubsauger
Ein Kirby Staubsauger ist bekannt für seine Langlebigkeit und seine hohe Leistung. Dennoch ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Eines der Teile, die für den reibungslosen Betrieb Ihres Kirby unerlässlich sind, sind die Kugellager. In diesem Blog Auswechseln von Kirby-Kugellagern erklären wir, was Kirby Kugellager sind, warum sie wichtig sind und wie man sie austauscht. Dieser Artikel bietet praktische Erklärungen, eindeutige Verschleißerscheinungen und umfassende Anleitungen – unverzichtbar für jeden Besitzer eines Kirby Staubsaugers.
Was genau sind Kirby-Kugellager?
Eine kurze Erläuterung des Mechanismus
Kugellager sind kreisförmige Lager, die aus einem Innenring, einem Außenring und dazwischen rollenden Stahlkugeln bestehen. Diese kleinen Kugeln sorgen dafür, dass bewegliche Teile beim Drehen weniger Reibung erfahren. In einem Kirby Staubsauger finden Sie Kugellager u. a. in folgenden Teilen
- Der Motor
- Der Hinterradantrieb
- Die Schiebekonsole
Die Kugellager sorgen dafür, dass sich der Staubsauger geschmeidiger bewegt, leiser läuft und weniger schnell verschleißt. Dies wirkt sich natürlich positiv auf die Leistung und die Lebensdauer Ihres Kirby aus.
Warum sind Kugellager in einem Kirby Staubsauger so wichtig?
Die entscheidende Rolle der Kugellager in Ihrem Kirby
Der Austausch von Kirby-Kugellagern ist entscheidend für die Funktion mehrerer Teile des Staubsaugers. Um genau zu sein:
- Im Hinterradantrieb sorgen Kugellager dafür, dass sich der Staubsauger mühelos über Teppich oder glatte Böden bewegt.
- Im Motor verringern Kugellager die Reibung, was zu einem geringeren Verschleiß des Rotors und einem gleichmäßigen Lauf des Motors führt.
- In der Schiebekonsole befinden sich spezielle Rollenlager, die dafür sorgen, dass sich der Antrieb leichtgängig ein- und ausschalten lässt.
Wenn die Kugellager ihre Arbeit nicht mehr ordnungsgemäß verrichten, macht sich das durch mehr Geräusche, Widerstand oder sogar Funktionsausfälle bemerkbar. Daher ist ein rechtzeitiger Austausch unerlässlich.
Was sind Kirby-Flachrollenlager?
Unterschied zwischen Kugellagern und Rollenlagern
Neben den Standard-Kugellagern verwendet Kirby auch sogenannte Flachrollenlager (oder Rollenlager). Diese Rollenlager unterscheiden sich in einer Reihe von wichtigen Punkten:
- Sie verwenden zylindrische Rollen anstelle von Kugeln.
- Sie sind besser für höhere Belastungen geeignet.
- Sie werden in der Schiebekonsole verwendet, die für die Steuerung des Hinterradantriebs sorgt.
Obwohl sie sich nicht so schnell drehen wie Kugellager, sind sie für die Arretierung und die reibungslose Bewegung des Kirby-Hinterradantriebs unerlässlich. Auch diese Rollenlager sollten ordnungsgemäß gewartet und bei Verschleiß umgehend ausgetauscht werden.
Wann sollten Sie Auswechseln von Kirby-Kugellagern?
Anzeichen für verschlissene Kugellager
Es gibt mehrere Anzeichen dafür, dass Kirby-Kugellager ausgetauscht werden müssen. Nachfolgend sind die häufigsten Anzeichen aufgeführt:
- Höherer Geräuschpegel: Der Staubsauger macht während des Gebrauchs ungewöhnliche oder laute Geräusche.
- Sich verziehende Kohlebürsten: Wenn die Lager Spiel haben, gerät der Rotor aus dem Gleichgewicht, was zu ungleichmäßigem Verschleiß der Kohlebürsten führt.
- Probleme mit dem Rotor: Bei starkem Verschleiß können die Kugellager brechen, wodurch der Rotor blockiert.
Diese Symptome deuten darauf hin, dass die Lager ihre Funktion nicht mehr richtig erfüllen. Ein rechtzeitiger Austausch der Kirby-Kugellager verhindert größere Schäden und erhöht die Lebensdauer Ihres Geräts erheblich.
Auswechseln von Kirby-Kugellagern – eine anspruchsvolle Aufgabe
Hinweis: technische und fachliche Arbeiten
Das Auswechseln von Kirby-Kugellagern ist keine einfache Heimwerkerarbeit. Er erfordert technisches Verständnis, Spezialwerkzeug und Erfahrung. Wenn Sie nicht über diese Fähigkeiten verfügen, empfehlen wir, dies den Kirby-Spezialisten von Veltec zu überlassen.
Wenn Sie es selbst machen wollen, stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Werkzeuge haben:
- Torx 20 Schraubendreher
- Kreuzschlitzschraubendreher
- Lagerabzieher
- Sicherungsringzange
Folgen Sie dann den Anweisungen in den folgenden Abschnitten, um die vorderen und hinteren Lager zu ersetzen.
Auswechseln von Kirby-Kugellagern vorderen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Nehmen Sie den Kirby-Motor vollständig aus dem Gehäuse.
- Entfernen Sie das Rotorblatt.
- Schrauben Sie die Frontplatte ab (vier Kreuzschlitzschrauben).
.
- Drehen Sie die Platte um und entfernen Sie den Sicherungsring mit einer Zange.
- Klopfen Sie das Lager mit einem Stift heraus oder verwenden Sie den Metallstift des Rotorblatts.
- Reinigen Sie die Lageroberfläche mit einem Tuch oder einer Bürste.
- Setzen Sie das neue vordere Lager ein und sichern Sie es mit dem Sprengring.
- Bringen Sie die Frontplatte wieder am Motor an.
- Bringen Sie das Rotorblatt an und setzen Sie den Motor wieder in das Gehäuse ein.
Vergewissern Sie sich, dass alles sicher und symmetrisch befestigt ist, bevor Sie den Motor wieder benutzen.
Auswechseln von Kirby-Kugellagern hinteren
Anleitung für einen erfolgreichen Austausch
- Bauen Sie den Kirby-Motor aus und entfernen Sie das Rotorblatt. (siehe oben)
- Demontieren Sie die Frontplatte und entfernen Sie das kleine Zahnrad (Sperrfeder).
- Lösen Sie die Kohlebürstenhalter.
- Klopfen Sie den Rotor vorsichtig aus dem Motor.
- Entfernen Sie das hintere Lager mit einem Lagerabzieher.
- Montieren Sie das neue Lager fest auf den Rotorstift und setzen Sie es in das Motorgehäuse ein.
- Montieren Sie die Frontplatte und befestigen Sie das Zahnrad mit der Sicherungsfeder.
- Bringen Sie das Rotorblatt an.
- Setzen Sie den Motor wieder in das Staubsaugergehäuse ein.
Arbeiten Sie vorsichtig und mit Bedacht. Das hintere Lager ist oft fester als das vordere Lager und erfordert eine sorgfältige Montage.
Auswechseln der Kirby-Flachrollenlager in der Schiebekonsole
Für ein leichtgängiges Schalten des Antriebs
- Demontieren Sie die obere Abdeckung des Kirby Staubsaugers.
- Entfernen Sie die Schiebekonsole (zwei schwarze Kreuzschlitzschrauben).
- Lösen Sie die Gleitblockführungen auf beiden Seiten.
- Entfernen Sie den Gleitblock einschließlich der alten Rollenlager.
- Reinigen Sie den Gleitschuh und die Führungen gründlich.
- Montieren Sie die neuen Flachrollenlager an der richtigen Stelle.
- Befestigen Sie alles sicher mit den Kreuzschlitzschrauben.
- Bringen Sie die Schiebekonsole wieder an und testen Sie die Funktion.
Testen Sie nach dem Zusammenbau den Antrieb. Schalten Sie den Kirby ein und bewegen Sie die Schiebekonsole vorwärts und rückwärts. Auf diese Weise prüfen Sie, ob beide Richtungen richtig funktionieren.
Prüfung, Einstellung und Nachsorge
Sicherstellung der korrekten Funktion nach der Montage
Nach dem Austausch von Kugel- oder Rollenlagern ist es wichtig:
- Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche
- Achten Sie auf die Leichtgängigkeit des Rotors oder der Räder
- Prüfen Sie, ob das Antriebsgetriebe richtig schaltet
Haben Sie Zweifel an der Funktion nach dem Austausch? Wenden Sie sich in diesem Fall immer an einen zertifizierten Kirby-Fachmann. Denn ein falscher Einbau der Lager kann zu schweren Schäden an Motor oder Antrieb führen.
Fazit: Auswechseln von Kirby-Kugellagern ist eine wichtige Wartungsmaßnahme
Lassen Sie Ihren Kirby wieder wie neu laufen
Der Austausch von Kirby-Kugellagern ist zwar technisch aufwendig, aber für den dauerhaften Betrieb Ihres Staubsaugers absolut notwendig. Ob Motorlager, Rollenlager in der Antriebseinheit oder die Kugellager an den Rädern – gut funktionierende Lager sorgen für:
- Weniger Reibung
- Weniger Lärm
- Längere Lebensdauer
- Mehr Benutzerkomfort
Möchten Sie die Sicherheit einer korrekten Montage? Lassen Sie Ihren Kirby von einem Experten wie dem Veltec Kirby Specialist warten. So vermeiden Sie unnötigen Verschleiß und Ihr Staubsauger bleibt über Jahre hinweg in einem Top-Zustand.
Tipp: Lassen Sie den Kirby regelmäßig warten und auch die Kugellager überprüfen. Vorbeugende Wartung verhindert viel Ärger und spart auf Dauer Kosten.
Möchten Sie Hilfe beim Austausch von Kirby-Kugellagern oder bei der Bestellung von Ersatzteilen? Dann kontaktieren Sie uns noch heute oder besuchen Sie unseren Webshop!
Das könnte Sie auch interessieren:
This post is also available in: Niederländisch Italienisch Französisch