Austausch von Kirby-Rotorblättern

Austausch von Kirby-Rotorblättern

Der Austausch von Kirby-Rotorblättern in einem Kirby-Staubsauger mag wie eine komplizierte Aufgabe erscheinen, aber mit dem richtigen Wissen und einer sorgfältigen Vorgehensweise ist er durchaus machbar. Dennoch ist es wichtig, vorher genau zu wissen, was ein Rotorblatt tut, wann es ausgetauscht werden sollte und wie man es sicher macht. In diesem Blog tauchen wir tief in das Thema Kirby-Rotorblattwechsel ein, damit Sie gut informiert loslegen können oder wissen, wann es besser ist, den Austausch einem Fachmann zu überlassen.

Was genau ist ein Kirby-Rotorblatt?

Die Funktion des Rotorblatts in einem Kirby Staubsauger

Ein Rotorblatt – auch Schaufelrad oder Impeller genannt – ist ein wichtiges Bauteil im Motor des Kirby Staubsaugers. Die Hauptaufgabe dieses Rotorblatts besteht darin, den Motor zu kühlen und Luft zu bewegen, was wiederum die Saugleistung des Staubsaugers gewährleistet.

Austausch von Kirby-Rotorblättern

Kirby Staubsauger haben in der Regel zwei Rotorblätter:

  • Ein kleines Rotorblatt an der Armatur selbst, das für die Kühlung des Motors zuständig ist.
  • Ein größeres, abnehmbares Rotorblatt, das an der Vorderseite des Ankers angebracht ist und für den Luftstrom zum Staubbeutel sorgt.
    Warum ist dies so wichtig?

Ohne ein ordnungsgemäß funktionierendes Rotorblatt würde es:

  • Der Motor würde überhitzen.
  • die Saugleistung stark verringern.
  • das Risiko einer Beschädigung des Motors erhöhen.

Es ist daher unbedingt erforderlich, dass das Rotorblatt einwandfrei funktioniert und – bei Verschleiß oder Beschädigung – rechtzeitig ausgetauscht wird.

Wie funktioniert das Rotorblatt?

Wichtige technische Aspekte

Um zu verstehen, warum das Rotorblatt unverzichtbar ist, erklären wir das System im Detail:

  • Wärmeabfuhr: Beim Saugen entsteht im Elektromotor Wärme. Das kleine Rotorblatt führt diese Wärme ab.
  • Blattwirkung: Die Drehbewegung der Rotorblätter erzeugt einen Luftstrom.
  • Kühlung: Dieser Luftstrom kühlt den Motor und verlängert die Lebensdauer des Geräts erheblich.
  • Ansaugung: Die durch das große Rotorblatt erzeugte Luftbewegung ist für den Saugeffekt verantwortlich.

Die Geschwindigkeit macht den Unterschied

Kirby Staubsauger haben zwei Geschwindigkeiten:

  • Niedrige Geschwindigkeit: Wird beim Polieren oder bei der Verwendung von Elektroköpfen verwendet.
  • Hohe Geschwindigkeit: Wird eingeschaltet, wenn der Staubsaugerschlauch verwendet wird, der aufgrund der längeren Strecke mehr Saugkraft benötigt.


Warum Sie nur original Austausch von Kirby-Rotorblättern sollten

Vorsicht vor Fälschungen – vermeiden Sie Motorschäden!

Auf dem Markt gibt es gefälschte Rotorblätter. Auch wenn sie billig aussehen, sind sie nicht zu empfehlen. Warum eigentlich?

  • Original Kirby-Rotorblätter bestehen aus Kevlar, einem extrem haltbaren
  • Material, das hohen Temperaturen und Reibung standhält.
  • Gefälschte Teile passen oft nicht perfekt und laufen Gefahr, sich während des Gebrauchs zu lösen.
  • Schlecht sitzende Rotorblätter können sich verklemmen und schwere Schäden am Anker oder Motorgehäuse verursachen.

Fazit

Verwenden Sie nur originale Kirby-Rotorblätter. Damit gewährleisten Sie nicht nur eine optimale Leistung, sondern vermeiden auch hohe Kosten aufgrund von Motorschäden.

Im folgenden Text gehen wir auf die wichtigsten Austausch von Kirby-Rotorblättern ein

Kann man selbst ein Austausch von Kirby-Rotorblättern?

Ja und nein – das müssen Sie wissen

Die Antwort auf diese Frage ist differenziert:

  • Ja, wenn Sie Erfahrung mit Elektromotoren oder der Wartung von Kirby haben.
  • Nein, wenn Sie keinen technischen Hintergrund haben oder noch nie einen Kirby Staubsauger demontiert haben.

Das Auswechseln des Rotorblatts ist keine leichte Aufgabe. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Fehler machen – und damit den Motor dauerhaft beschädigen – ist groß, wenn Sie unerfahren sind.


Unser Rat: Ziehen Sie im Zweifelsfall einen autorisierten Kirby-Fachmann hinzu.

Methode 1: Austausch von Kirby-Rotorblättern durch Ausbau des Motors

Vorbereitung und Werkzeug

Bevor Sie beginnen, besorgen Sie sich die folgenden Werkzeuge:

  1. Steckschlüssel Nr. 9
  2. Kleiner Schraubendreher
  3. Kombizange (für Kirby Avalir nach 2025)
  4. Torx Nr. 20 (Schraubendreher oder Gebot)
  5. Phillips (Schraubendreher oder Gebot)
  6. Bürste
  7. Original Kirby-Rotorblatt

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Entfernen Sie den Motor vollständig aus dem Kirby-Gehäuse.
  2. Setzen Sie den Steckschlüssel auf der Rückseite des Ankers an – hier finden Sie zwei flache Flächen, die Ihnen Halt geben.
  3. Stecken Sie den kleinen Schraubendreher in das Loch des metallenen Sicherungsstifts des Rotorblatts.
  4. Verriegeln Sie die Welle mit dem Schraubenschlüssel und schrauben Sie das Rotorblatt mit dem Schraubendreher heraus.

Austausch von Kirby-Rotorblättern      Austausch von Kirby-Rotorblättern

Hinweis: Haben Sie einen Kirby Avalir 2 oder Platinum von nach 2025? Dann kann ein neues Motorgehäuse vorhanden sein, und diese Methode funktioniert teilweise anders.In dat geval:

  1. Entfernen Sie das Zahnrad.
  2. Verwenden Sie eine Kombizange anstelle eines Schraubenschlüssels.

Weiter in: Austausch von Kirby-Rotorblättern

Ausbauen und Reinigen von Altteilen

Vorsichtiges Ausbauen

Nachdem Sie den Sicherungsstift entfernt haben, können Sie das alte Rotorblatt mit einem stabilen Schraubendreher vorsichtig von der Welle abhebeln.

Nicht vergessen:

  • Entfernen Sie alle losen Teile vom alten Rotorblatt.
  • Reinigen Sie die Ankerwelle.
  • Reinigen Sie die Frontplatte des Motors gründlich mit einer Bürste.

Austausch von Kirby-Rotorblättern   

Ein gut gereinigtes Motorgehäuse ist Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Einbau des neuen Rotorblatts.

Austausch von Kirby-Rotorblättern: So geht’s

Schritt-für-Schritt-Montage

  • Schieben Sie den Gummiring über die Metallhülse.

Austausch von Kirby-Rotorblättern      

  • Kunststoffring auf die Welle schieben.
  • Das Rotorblatt selbst auf den Ankerstift setzen.

Austausch von Kirby-Rotorblättern

  • Metallunterlegscheibe hinzufügen.
  • Sicherungsstift des neuen Rotorblatts festziehen.

Austausch von Kirby-Rotorblättern      

Ziehen Sie den Sicherungsstift zuerst mit der Hand an und verwenden Sie dann den Schraubenschlüssel und den Schraubendreher für die letzte Vierteldrehung.

Hinweis: Nicht zu fest anziehen! Fest ist fest. Übermäßiger Kraftaufwand kann zu Schäden führen.

Methode 2: Austausch von Kirby-Rotorblättern über das vordere Ende

Vorbereitung der Vorderseite

Für diese Methode müssen Sie:

  • Entfernen Sie den Lampenschirm.
  • Lösen Sie die obere Platte.
  • Demontieren Sie die Frontplatte (die oft mit Silikondichtmasse gesichert ist).

Lösen Sie mit einem Schraubenzieher die drei verbleibenden Schrauben der Frontplatte. Entfernen Sie dann vorsichtig die gesamte Vorderseite des Kirby.

Austausch von Kirby-Rotorblättern

Vergessen Sie nicht, die alten Dichtstoffreste vollständig zu entfernen!

Austausch von Kirby-Rotorblättern über die Vorderseite

Die Struktur des Motors verstehen

Sobald Sie Zugang zur Vorderseite des Motors haben:

  • Wiederholen Sie die Schritte von Methode 1, um das alte Rotorblatt zu entfernen.
  • Montieren Sie das neue Rotorblatt auf die gleiche Weise.

Vorteil: Sie müssen den Motor nicht demontieren. Nachteil: Sie müssen anschließend wieder abdichten.

Auftragen von Silikondichtstoff: wie man es richtig macht

Verhindern Sie Luftverluste

Stellen Sie sicher, dass:

  • Alle alten Dichtstoffreste sind entfernt.
  • Die Oberflächen sind trocken und sauber.
  • Sie tragen eine gleichmäßige Schicht neues Silikondichtmittel auf (auf Frontplatte oder Gehäuse).

Bringen Sie die Frontplatte mit den drei Schrauben wieder an. Drücken Sie fest und entfernen Sie überschüssige Dichtungsmasse vorsichtig – aber niemals zwischen den Kanten.


Lassen Sie den Kirby mindestens 4 Stunden lang trocknen, bevor Sie ihn wieder vollständig zusammenbauen.

Wann sollten Sie Austausch von Kirby-Rotorblättern

Anzeichen von Verschleiß

Achten Sie auf diese Symptome:

  • Verminderte Saugleistung
  • Ungewöhnliche Motorwärme
  • Geräusche aus dem Motorinneren
  • Brennender oder seltsamer Geruch.

Sobald Sie eines oder mehrere dieser Symptome feststellen, ist es ratsam, die Rotorblätter zu überprüfen oder überprüfen zu lassen.

Fazit:Austausch von Kirby-Rotorblättern – so machen Sie es

Der Austausch eines Kirby-Rotorblatts ist keine Aufgabe für unvorbereitete Benutzer. Mit den richtigen Werkzeugen und Kenntnissen können Sie die Arbeit jedoch selbst erledigen. Denken Sie immer daran:

  • Verwenden Sie nur Originalteile.
  • Gehen Sie bei der Ausführung äußerst präzise vor.
  • Im Zweifelsfall ziehen Sie einen Kirby-Spezialisten hinzu.

Möchten Sie eine Beratung, Hilfe bei der Montage oder direkt Original-Rotorblätter bestellen? Kontaktieren Sie unsere Kirby Service Experten.

Das könnte Sie auch interessieren:



This post is also available in: Niederländisch Italienisch Französisch