Kirby Staubsaugermodelle

Entdecken Sie die Entwicklung der Kirby Staubsaugermodelle seit 1990

Jeder, der einen Kirby Staubsauger besitzt oder den Kauf eines Staubsaugers in Erwägung zieht, weiß, dass diese Geräte für ihre Langlebigkeit, ihre starke Leistung und ihr robustes Design bekannt sind. In diesem Blog nehmen wir Sie mit auf eine informative Reise durch die verschiedenen Kirby Staubsaugermodelle, die seit 1990 auf den Markt gekommen sind. Jedes Modell hat seinen eigenen Charakter, technische Verbesserungen und optische Merkmale. Diese Seite wird Ihnen helfen, besser zu verstehen, welches Modell Sie besitzen, warum bestimmte Entscheidungen getroffen wurden und was Sie erwarten können, wenn Sie ein Upgrade in Betracht ziehen.

Der Technologiesprung der Kirby Staubsaugermodelle: Kirby Generation 3 (G3) – 1990

Kirby Staubsaugermodelle

Die Einführung des Modells G3 bedeutete eine Revolution in der Welt der Kirby-Staubsauger. Dieses Modell wurde komplett neu gestaltet und führte eine der bis dahin größten Innovationen ein: den Tech Drive Antrieb.

Warum war der G3 so besonders unter Kirby Staubsaugermodelle?

Dank des Tech Drive-Antriebs musste der Staubsauger nicht mehr physisch geschoben werden. Ein internes Getriebe nutzte die Kraft des Motors, um die Hinterräder anzutreiben, so dass das Gerät sozusagen von selbst über den Boden glitt. Der Benutzer musste nur noch den Griff leicht nach vorne oder hinten bewegen.

Wichtigste Merkmale

Neu gestalteter Motor mit doppelter Geschwindigkeitsregelung
Sicherheitsschalter: Gerät funktioniert nicht ohne korrekte Installation des Beutels
Bietet klassischen Schutz vor Fingerverletzungen am Gebläseblatt
Die bekannten G3-Außenbeutel mit verstärkter Oberseite sind nicht mehr erhältlich

Obwohl der G3 in technischer Hinsicht beeindruckte, gab es Kritik an seiner Benutzerfreundlichkeit, insbesondere an der Installation der Düsen und der Empfindlichkeit der Sicherheitsschalter.

Erneuerung des Aussehens der Kirby Staubsaugermodelle: Kirby Generation 4 (G4) – 1993

Kirby Staubsaugermodelle

1993 brachte Kirby den G4 heraus, ein Modell, das hauptsächlich kosmetische Änderungen mit sich brachte. Zum Beispiel wurde die Farbgebung von Pulvergrau auf Steingrau geändert.

Was wurde sonst noch geändert?

Obwohl der Motor und die Struktur weitgehend mit dem G3 übereinstimmten, gab es einige Verbesserungen im Detail. So wurde zum Beispiel der Griffmechanismus so verändert, dass er besser aufrecht steht, wenn man den Staubsauger nicht benutzt.

Pluspunkte des G4

Neues Farbschema: alles, einschließlich der Aufsätze, wurde steingrau
Allerdings verlor der Außenbeutel seine Metallverstärkung an der Oberseite
Einführung der Micron Magic Staubsaugerbeutel für eine bessere Filterung

Das Fehlen der Verstärkung führte dazu, dass der Beutel bei längerem Gebrauch und schwerer Belastung durchhing, was sich negativ auf sein Aussehen auswirkte.

Technische Aktualisierungen der Kirby Staubsaugermodelle: Kirby Generation 5 (G5) – 1997

Kirby Staubsaugermodelle

Vier Jahre später brachte Kirby den G5 in einem tiefen Burgunderrot auf den Markt. Dieses Modell brachte einige interessante technische und praktische Änderungen mit sich.

Was war neu an den Kirby Staubsaugermodelle?

Eine bemerkenswerte Änderung war die Position der Bürstenkontrollleuchte, die auf die andere Seite der Düse verlegt wurde. Verschiedene Teile, wie die Unterseite der Parkettdüse, wurden ebenfalls durch Kunststoffversionen ersetzt.

Weitere Merkmale

  • Der Shampoobehälter erhielt einen neuen Filterstopfen, der sich leider oft löste
  • Die Scheinwerferabdeckung erhielt eine etwas rundere Form
  • Ein neuer Hebel am Riemengriff erleichterte die Bedienung

Obwohl der G5 mehrere Verbesserungen erfuhr, blieb das Grundprinzip von Kirby unverändert: kraftvolles Saugen, langlebige Teile und hohe Leistung.

Klein aber fein in Kirby Staubsaugermodellen: Kirby Generation 6 (G6) – 1999

Das G6-Modell brachte keine großen Revolutionen, sondern vor allem Verfeinerungen der bestehenden Technologien. Äußerlich sah das Gerät dem G5 sehr ähnlich, aber im Inneren waren einige Änderungen erkennbar.

Woran wurde gefeilt?

Vermutlich wurde das Übersetzungsverhältnis des Antriebs angepasst, um zu verhindern, dass der Staubsauger auf manchen Teppichen „hüpft“. Dennoch trat dieses Problem bei bestimmten Bodenarten weiterhin auf.

Einige praktische Verbesserungen bei den Kirby Staubsaugermodellen

  • Verstärktes Design des Miniemptors (der untere Teil des Beutels aus Kunststoff)
  • Kunststoff-Füllrohr anstelle des Spiralrohrs aus Metall
  • In den Jahren 2000 und 2001 erschienen „Limited Editions“, die lediglich als Marketingkampagne gedacht waren.

Obwohl sich das Modell kaum von seinem Vorgänger unterschied, war es dank des verbesserten Miniemptor-Designs technisch etwas zuverlässiger.

Stil statt Funktion bei Kirby Staubsaugermodellen? Kirby Ultimate G (G7) – 2002

Beim Ultimate G legte Kirby den Schwerpunkt mehr auf das Aussehen als auf technische Innovationen. Das Design wurde modernisiert, aber die Bedienung blieb fast identisch mit der des G6.

Bemerkenswerte Änderungen bei den Kirby Staubsaugermodelle

Der einzige wirklich bemerkenswerte Unterschied war, dass die Shampoodüse nun aus Kunststoff statt aus Metall bestand. Dies wurde als Kostensenkungsmaßnahme angesehen, hatte aber keine wesentlichen Auswirkungen auf die Leistung.

Mehr Kontrolle in Kirby Staubsaugermodelle: Ultimate G Diamond Edition (G7D) – 2005

Kirby Staubsaugermodelle

Obwohl das Aussehen dieses Modells dem regulären Ultimate G sehr ähnlich war, brachte die Diamond Edition eine wichtige funktionelle Änderung mit sich: einen 2-Gang-Schalter.

Was bedeutete das für den Benutzer?

Zum ersten Mal konnte der Benutzer entscheiden, mit welcher Geschwindigkeit der Motor läuft, unabhängig von der Wahl des Schlauchs oder der Düse. Dies bot mehr Kontrolle und Flexibilität, insbesondere bei der Reinigung empfindlicher Oberflächen oder der Verwendung von speziellem Zubehör.

Die Baureihe Sentria (G10) – 2007 bis 2014

Kirby Staubsaugermodelle

Die Einführung des Kirby Sentria läutete eine Ära ein, in der Design und Komfort neu überdacht wurden, ohne die technischen Grundlagen zu verändern.

Was war neu an den Kirby Staubsaugermodelle?

  • Griff und Oberteil wurden ergonomisch neu gestaltet
  • LED-Beleuchtung ersetzte die alte Glühbirne
  • Neue Staubbeutel „Style F“ eingeführt

Im Jahr 2010 erhielt das Gerät einen Kunststoffsockel. Dies führte zum Wegfall der Erdung des Motors, da es kein Metallgehäuse mehr gab. Leider bedeutete dies auch einen Rückgang der Zuverlässigkeit: Bei Tausenden von Geräten traten Probleme mit dem Gleitmechanismus des Griffs auf.

Die Kirby Avalir Serie – Eine neue Generation von Leistung und Vielseitigkeit

Der erste Kirby Avalir (2014-2018): 100 Jahre Innovation

Im Jahr 2014 feierte Kirby sein beeindruckendes 100-jähriges Bestehen mit der Einführung einer völlig neuen Staubsaugergeneration: dem Kirby Avalir. Dieses Modell, das bis 2018 produziert wird, markiert einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Marke. Während das Herzstück des Systems, wie der Motor und die Grundkonstruktion, weitgehend unverändert blieb, gab es deutliche Verbesserungen, die das Gerät vielseitiger als je zuvor machten.

Eine der bemerkenswertesten Neuerungen war das völlig neu konzipierte Shampooniersystem, das erstmals sowohl für Teppiche als auch für Hartböden geeignet war. Dies war ein echter Durchbruch in Sachen Multifunktionalität – ein Kirby Staubsauger, der für das ganze Haus geeignet ist, unabhängig von der Art des Bodens.

Auch das Äußere wurde aufgefrischt: Der Griff erhielt ein moderneres Design und das Gerät wurde mit dem offiziellen Logo zum 100-jährigen Jubiläum versehen, was diese Version zu einem echten Sammlerstück macht. Außerdem gibt es vier neue Typen von Bürstenwalzen, die jeweils für bestimmte Oberflächen wie Teppich, Fliesen oder Parkett optimiert sind.

Es ist jedoch anzumerken, dass einige Benutzer das System trotz seiner beispiellosen Leistung und Haltbarkeit weiterhin als kompliziert empfanden. Kirby war nach wie vor für seine robuste Qualität bekannt, aber die Benutzerfreundlichkeit blieb für einige eine Herausforderung. Dies zeigte, dass es noch Raum für Verbesserungen gab.

Kirby Avalir II (ab 2019): leistungsstark, vielseitig und einfach zu bedienen

Ein neuer Standard in der Reinigungsqualität

2019 bringt Kirby den Avalir II auf den Markt – ein aktualisiertes Modell, das auf die Bedürfnisse des modernen Haushalts eingeht. Dieses Nachfolgemodell baut auf dem Jubiläumsmodell auf, geht aber in puncto Leistung, Filterung und Bedienkomfort einen großen Schritt weiter.

Der leistungsstarke Motor des Avalir II sorgt für eine konstante Saugleistung, selbst auf dicken Teppichen oder bei der Entfernung von hartnäckigem Schmutz. Darüber hinaus ist das Modell mit einer fortschrittlichen Bürstentechnologie ausgestattet, die es erleichtert, Staub und Haare von jeder Oberfläche zu lösen.

Ein weiterer großer Vorteil ist das verbesserte Filtersystem, einschließlich eines patentierten Außenbeutels mit eingebautem Schalldämpfer. Dadurch wird nicht nur die Luft sauberer, sondern auch der Geräuschpegel spürbar gesenkt – eine entscheidende Verbesserung für Haushalte mit Kindern oder Haustieren. Dieser ist übrigens nur bei der Maschine selbst erhältlich und kann nicht nachbestellt werden. Wenn Sie ihn nachbestellen möchten, erhalten Sie einen normalen patentierten Außenbeutel ohne Schalldämpfer.

Zubehör und Benutzerfreundlichkeit

Mit dem Avalir II erhalten Sie ein umfangreiches Zubehörset, darunter einen Matratzenreiniger, einen Lufterfrischer, eine Möbelbürste und vieles mehr. Dank dieser vielseitigen Werkzeuge ist kein Ort im Haus unerreichbar.

Schließlich zeichnet sich dieses Modell durch seine Benutzerfreundlichkeit aus. Das ergonomische Design sorgt dafür, dass Sie das Gerät problemlos durch das Haus manövrieren können. Alle Bedienelemente sind intuitiv angeordnet, was den Lernprozess erheblich beschleunigt, selbst für diejenigen, die noch nie einen Kirby benutzt haben.

Kurzum: Der Kirby Avalir II verbindet pure Leistung mit Komfort und Vielseitigkeit – genau das, was der moderne Benutzer erwartet.

Kirby Avalir Platinum (2023-gegenwärtig): der raffinierteste Kirby aller Zeiten

Der neueste Standard in Sachen Luxus und Leistung

Im Jahr 2023 machte Kirby mit der Einführung des Avalir Platinum einen weiteren großen Schritt nach vorn. Dieses Modell symbolisiert alles, was Kirby in einem Jahrhundert der Staubsaugerentwicklung gelernt hat. Er kombiniert robuste Leistung mit einem eleganten und funktionalen Design und ist damit das Flaggschiff der aktuellen Produktreihe.

Zu den Merkmalen des Avalir Platinum gehören:

  • Eine völlig neu gestaltete LED-Lichtleiste, die den Arbeitsbereich besser sichtbar macht
  • Ein neu gestalteter Griff mit Griffzonen, der die Ergonomie deutlich verbessert
  • Ein optimierter Motor mit weniger Vibrationen und geringerer Geräuschentwicklung

Auch dem Gewicht und der Balance der Maschine wurde mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Dank der Kombination aus verstärktem Kunststoff und leichtem Aluminium fühlt sich der Avalir Platinum nicht nur robust an, sondern ist auch erstaunlich wendig.

Vergleichstabelle: Kirby Avalir, Avalir II und Avalir Platinum

Merkmal Kirby Avalir (2014–2018) Kirby Avalir II (von 2019) Kirby Avalir Platinum (von 2023)
Modell Jubilee ✔️ 100-jähriges Jubiläum
Motorleistung Hoch Hoch Sehr hoch (verbesserte Dämpfung)
Shampoo-System Ja, für Teppich- und Hartböden Ja, für Teppich- und Hartböden Ja, für Teppich- und
Hartböden
Bürstentechnik 4 aktualisierte Bürstenwalzen 4 aktualisierte Bürstenwalzen 4 aktualisierte
Bürstenwalzen
Filtersystem HEPA-Filter mit Standard-Außenbeutel HEPA-Filter mit patentiertem
Außenbeutel mit Schalldämpfer
HEPA-Filter mit
Standard-
Außenbeutel
Zubehörund Basis-Accessoires Basis-Accessoires  Basis-Accessoires
Ergonomie
& Griff
Neue Griffart Ergonomisches Design
mit besserer Balance
Griffzonen &
ausgewogenes Design
Lärm und Vibration Durchschnitt Leiserer Betrieb dank Dämpfer im Außenbeutel Durchschnitt
Benutzerfreundlichkeit Leichteres Umschalten zwischen Funktionen Leichteres
Umschalten
zwischen
Funktionen
Leichteres
Umschalten
zwischen
Funktionen
Design & verlichting LED-Lichtleiste für bessere Sichtbarkeit LED-Lichtleiste für
bessere
Sichtbarkeit
LED-Lichtleiste für
bessere
Sichtbarkeit
Wartung Basic
(Werkzeuge erforderlich)
Basic (spezifisch/erforderliche Werkzeuge) Basic (spezifisch/erforderliche Werkzeuge)

Lohnt sich ein Upgrade?

Wenn Sie derzeit ein älteres Modell verwenden – wie einen Kirby G5, G6 oder sogar einen Sentria – werden Sie den Unterschied sofort bemerken. Der Avalir Platinum bietet mehr Komfort, geringere Geräuschemissionen, einen ruhigeren Betrieb und eine bessere Leistung, insbesondere in schwer zugänglichen Bereichen.

Darüber hinaus wurde die Wartungsfreundlichkeit erheblich verbessert. Das Auswechseln von Beuteln, Bürsten oder Riemen geht schneller und ohne Werkzeug. Kurzum: Der Avalir Platinum wurde mit Blick auf die Zukunft und den Benutzer entwickelt.

Fazit: Jedes Kirby Staubsaugermodelle hat seine Vorzüge

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jedes Staubsaugermodell von Kirby seit 1990 seine eigenen Stärken und kleinen Schwächen hat. Was für den einen ein unnötiger Luxus ist, kann für den anderen ein unverzichtbares Merkmal sein.

Als Fachleute empfehlen wir Ihnen, immer darauf zu achten, was Sie in Ihrem Haushalt wirklich brauchen. Haben Sie kleine Kinder, Haustiere oder viel Teppichboden? Dann kann ein neueres Modell mit besserer Filterung oder mehr Leistung einen echten Unterschied machen. Sind Sie mit Ihrem derzeitigen Modell zufrieden? Dann vergewissern Sie sich, dass es gut gewartet ist und über Originalteile verfügt.

Im Zweifelsfall oder bei Interesse an einem Upgrade stehen wir als Kirby Staubsaugerspezialisten Ihnen jederzeit mit persönlicher Beratung zur Seite.

Das könnte Sie auch interessieren;



Benötigen Sie Hilfe bei der Wartung oder sind Sie neugierig auf Zubehör für Ihr spezielles Modell? Dann besuchen Sie unsere Service-Seite oder kontaktieren Sie uns direkt!

This post is also available in: Niederländisch Italienisch Französisch