De Kirby motor

Alles über den Betrieb und die Wartung der Kirby-Motor

Als stolzer Besitzer eines Kirby Staubsaugers wissen Sie wahrscheinlich schon, dass dies kein durchschnittlicher Staubsauger ist. Dank seiner starken Saugkraft und seiner robusten Bauweise hält ein Kirby oft Jahrzehnte lang. Dennoch gibt es eine wesentliche Komponente, die die Leistung Ihres Geräts bestimmt: der Kirby-Motor. In diesem Blog gehen wir näher auf den Betrieb, die Wartung und den Austausch von Motorteilen ein.

Wie genau funktioniert der Kirby-Elektromotor?

Antriebsgrundlagen: Elektrizität und Magnetismus

Der Kirby-Elektromotor funktioniert auf der Grundlage von elektrischem Strom, der ein Magnetfeld erzeugt. Dieses Feld bringt den Anker (auch Rotor genannt) zum Rotieren. Dadurch entsteht eine Drehbewegung, die letztlich zu einer Luftverdrängung – oder der bekannten Saugleistung Ihres Kirby – führt.

Die Hauptbestandteile des Kirby-Elektromotors sind:

  • Der Anker (Rotor)

Der Kirby-Motor

  • Das Rotorblatt

  • Die elektrische Spule

  • Die Kohlebürsten

Der Kirby-Motor

  • Die Kugellager

  • Der Hauptschalter

Der Kirby-Motor

Gemeinsam sorgen diese Teile dafür, dass der Motor reibungslos läuft. Die Kohlebürsten halten die Stromzufuhr zum Anker stabil, während das Rotorblatt, das am Anker befestigt ist, für die Luftbewegung (Saugen) sorgt. Damit ist der Motor das Herzstück Ihres Kirby Staubsaugers.

Wann sollten Teile des Kirby-Motors ausgetauscht werden?

Schäden vorbeugen und Verschleiß rechtzeitig erkennen

Ein gut funktionierender Kirby-Motor verlängert die Lebensdauer Ihres Staubsaugers erheblich. Dennoch lassen sich Verschleiß und Abnutzung im Laufe der Zeit nicht verhindern. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wann bestimmte Teile ausgetauscht werden müssen.

Anker (Rotor)

Wenn der Kollektor des Ankers verschlissen ist und nicht mehr geschliffen werden kann, ist ein Austausch erforderlich.

Elektrische Spule

Ist der Kupferdraht aufgrund von Überspannung gesprungen oder gebrochen? Wenn ja, ersetzen Sie die Spule.

Kohlebürsten

Tauschen Sie beide Bürsten präventiv aus, noch bevor sie völlig abgenutzt sind. Dies verhindert schwere Motorschäden.

Vorderes und hinteres Lager

Wenn Sie während des Betriebs ein tickendes oder schabendes Geräusch hören, deutet dies auf verschlissene Kugellager hin. Tauschen Sie diese sofort aus.

Hauptschalter

Funktioniert nur eine der Drehzahlen oder funktioniert der Schalter überhaupt nicht mehr? Dann ist es Zeit für einen Austausch.

Rotorblad

Bei Steinschlag, einem abgebrochenen Blatt oder merklichem Verschleiß sollten Sie dieses Teil erneuern. Denn ein beschädigtes Rotorblatt verringert die Saugleistung drastisch.

Wartung selbst durchführen oder auslagern?

Wissen, worauf man sich einlässt

Es mag verlockend erscheinen, selbst mit dem Kirby-Motor zu arbeiten. Die Funktionsweise des Kirby-Elektromotors ist jedoch komplex. Ohne technische Kenntnisse kann das Herumbasteln am Motor sogar zu größeren Schäden führen.

Deshalb: Wissen Sie, worauf Sie sich einlassen. Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie Motorteile überprüfen oder austauschen können, ziehen Sie immer einen autorisierten Kirby-Mechaniker hinzu. Er verfügt über die richtigen Werkzeuge, Erfahrungen und Kenntnisse, um die Arbeit sicher und korrekt auszuführen.


Was kostet ein neuer Kirby-Motor?

Ein nagelneuer Kirby-Motor, einschließlich Rotorblatt, kostet 495,00 €. Möchten Sie jedoch Kosten sparen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen? Dann ist ein überholter Kirby-Motor eine hervorragende Alternative. Für über 200,00 € weniger erhalten Sie einen Motor, der vollständig überprüft und getestet wurde und sofort einsatzbereit ist.


Das könnte Sie auch interessieren:




Möchten Sie sicherstellen, dass Ihr Kirby-Motor in einem Top-Zustand bleibt? Dann lassen Sie eine rechtzeitige Inspektion durchführen oder kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung. Ihr Kirby verdient nur das Beste – und das beginnt beim Motor.

This post is also available in: Niederländisch Italienisch