Mein Kirby funktioniert nicht – was nun?
Es kann sehr frustrierend sein: Sie haben gerade Ihren Kirby-Staubsauger zurückbekommen, wollen loslegen, aber zu Ihrer Überraschung tut er… gar nichts. Schnell denken Sie: „Mein Kirby funktioniert nicht!“ Keine Panik – in den meisten Fällen liegt keine Fehlfunktion vor, sondern eine einfache Reparatur, die Sie selbst durchführen können.
In diesem Blog erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, was zu prüfen ist, wenn Ihr Kirby nicht funktioniert, welche Teile oft die Ursache sind und vor allem, wie Sie dieses Problem schnell und sicher beheben können.
Sicherheit geht vor – warum fangen Sie nicht mit Kirby an?
Kirby Staubsauger sind mit zwei wichtigen Sicherheitsschaltern ausgestattet, und das aus gutem Grund. Der Hersteller hat diese eingebaut, um gefährliche Situationen zu vermeiden. So kann das Gerät beispielsweise nicht versehentlich eingeschaltet werden, wenn der Staubbeutel fehlt oder die Vorderseite offen ist.
Warum sind diese Schalter so wichtig?
Diese Schalter verhindern:
- dass der Motor ohne Staubsaugerbeutel läuft, was zu Staubwolken führen kann
- Dass jemand durch die rotierenden Rotorblätter des Motors verletzt wird.
Deshalb müssen BEIDE Schalter richtig gedrückt werden, sonst funktioniert Ihr Kirby nicht. Haben Sie einen der beiden Schalter nicht richtig angebracht? Dann werden Sie feststellen, dass der Staubsauger nicht anspringt. Und genau das ist der Grund, warum viele Leute fragen: „Mein Kirby funktioniert nicht, wie kann ich ihn reparieren?“
Der erste Übeltäter: der Sicherheitsschalter des Staubbeutels
Einer der häufigsten Gründe, warum ein Kirby nicht funktioniert, ist der Sicherheitsschalter in der Nähe des Staubbeutels. Dieser Schalter befindet sich unten, in der Nähe der Basis des Außenbeutels.
Was genau bewirkt dieser Schalter?
Damit wird festgestellt, ob der Staubbeutel richtig angeschlossen ist. Wenn dies nicht der Fall ist, startet der Motor nicht. Dies ist eine eingebaute Sicherheitsvorrichtung. Dazu muss der Boden des Außenbeutels (der Mini-Emptor) vollständig über den Auslass geschoben werden.
Was kann schon schiefgehen?
- Der Boden des Außenbeutels (der Mini-Emptor ist nicht richtig befestigt (er muss fest am Metallteil des Kirby anliegen und waagerecht bündig ausgerichtet sein).
- Die Dichtung am Auspuff ist trocken und erzeugt einen Widerstand, so dass man sie nicht richtig gegen den Kirby drücken kann.
- Der Mini-Emptor ist nicht richtig über den Luftauslass geschoben, so dass Sie ihn schief oder gar nicht drehen können.
In all diesen Fällen drücken Sie den Beutel fest gegen den Auslass. Sie können ruhig etwas Kraft anwenden. Wenn Sie hören oder spüren, dass die Verbindung mit einem Klick einrastet, wissen Sie, dass sie richtig ist. Nur dann funktioniert der Schalter wie vorgesehen.
Zweiter interessanter Punkt: der vordere Sicherheitsschalter
An der Vorderseite Ihres Kirby befindet sich der zweite Sicherheitsschalter. Hier befestigen Sie normalerweise die Klopfdüse oder den Schlauch. Je nachdem, welches Anbaugerät Sie verwenden, wird der Schalter durch dieses Teil unterschiedlich aktiviert.
Wie genau funktioniert das?
Der Schalter besteht aus zwei Teilen – einem oberen und einem unteren:
- Die Klopfdüse drückt auf den unteren Teil des Schalters → das Vakuum arbeitet mit einer niedrigeren Geschwindigkeit.
- Der Schlauch drückt auf den oberen Teil (meist aber auch auf den unteren) → das Vakuum schaltet auf die höchste Geschwindigkeit für maximale Saugleistung.
Wenn diese Teile nicht richtig angebracht sind, wird der Schalter nicht vollständig aktiviert. Und wieder: Ihr Kirby wird nicht funktionieren.
Häufige Fehler
- Die Anlage ist schief.
- Die kleine Palette, mit der der Schalter gedrückt wird, ist beschädigt oder abgebrochen.
- Der Schalter selbst ist aufgrund von Staub oder Verschleiß verklemmt.
Prüfen Sie daher immer, ob der Aufsatz richtig und fest sitzt. Hören oder fühlen Sie ein Klicken? Dann wissen Sie: Es ist richtig!
Mein Kirby funktioniert nicht – Checkliste zur Selbstbehebung des Problems
Haben Sie die oben genannten Schritte überprüft, aber Ihr Kirby funktioniert immer noch nicht? Dann nutzen Sie diese praktische Checkliste:
Schritt für Schritt:
- Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig eingesteckt ist.
- Vergewissern Sie sich, dass der Beutel ordnungsgemäß befestigt ist und der Mini-Entleerer (Fuß des Außenbeutels) vollständig und fest mit der Maschine verbunden ist.
- Prüfen Sie, ob die Vorderseite mit einem Schlauch oder einer Klopfdüse richtig abgedichtet ist.
- Bewegen Sie den Ein/Aus-Schalter vorsichtig – spüren Sie einen Widerstand?
- Überprüfen Sie die Sicherung der betreffenden Steckdose.
Wenn Sie alle Schritte befolgt haben, aber immer noch sagen: „Mein Kirby funktioniert nicht“, ist es vielleicht an der Zeit, einen Spezialisten zu kontaktieren.
Was ist, wenn Ihr Kirby nach all diesen Schritten immer noch nicht funktioniert?
Manchmal ist das Problem ein wenig komplexer. In diesem Fall gibt es ein paar zusätzliche Punkte zu prüfen:
1. Ist der Motor durchgebrannt?
Wenn Sie einen Brandgeruch gerochen haben oder der Kirby während des Gebrauchs plötzlich stehen geblieben ist, hat sich der Motor möglicherweise überhitzt. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall vollständig abkühlen und versuchen Sie es dann erneut.
2. Gibt es eine Verstopfung im System?
Eine Verstopfung im Schlauch oder im Filtergehäuse kann dazu führen, dass der Motor nicht anspringt. Trennen Sie den Schlauch ab und prüfen Sie ihn mit einer Taschenlampe auf Verstopfungen.
3. Sind die internen Kontakte sauber?
Manchmal sind die elektrischen Kontakte des Schalters verschmutzt oder korrodiert. Sie können dies von einem Kirby-Fachmann überprüfen lassen. Versuchen Sie dies nicht selbst, es sei denn, Sie haben Erfahrung mit elektrischen Geräten.
Vorbeugende Tipps, um zu vermeiden, dass Ihr Kirby nicht funktioniert
Vorbeugen ist besser als heilen. Deshalb möchten wir Ihnen einige praktische Tipps geben, damit Sie in Zukunft nicht mehr denken: „Mein Kirby funktioniert nicht!“
Regelmäßige Wartung
- Schmieren Sie die Auspuffdichtung regelmäßig mit Silikonfett.
- Prüfen Sie monatlich, ob alle Anschlussstellen sauber und staubfrei sind.
- Verwenden Sie nur Originalteile von Kirby. Gefälschte Teile passen oft nicht perfekt und können Schalter blockieren.
Ordnungsgemäße Lagerung
Stellen Sie sicher, dass Sie den Kirby an einem trockenen, staubfreien Ort aufbewahren. Vermeiden Sie Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Temperaturunterschieden.
Jährlicher Dienst
Lassen Sie Ihren Kirby mindestens alle zwei Jahre von einem anerkannten Kirby-Spezialisten überprüfen. Bei einer solchen Wartung werden die Schalter, der Motor, die Dichtungen und die elektrischen Teile überprüft und gereinigt.
Sie haben bereits einen Kirby-Service für 50,00 €.
Endlich: Mein Kirby funktioniert nicht – aber Sie wissen jetzt, was zu tun ist
Dank dieser umfassenden Erklärung wissen Sie jetzt genau, was zu tun ist, wenn Sie denken: „Mein Kirby funktioniert nicht.“ In den meisten Fällen lässt sich das Problem leicht selbst lösen, indem Sie die Sicherheitsschalter ordnungsgemäß überprüfen und die richtigen Anschlüsse herstellen.
Brauchen Sie noch Hilfe?
Klappt es immer noch nicht? Oder bezweifeln Sie, dass etwas anderes dahintersteckt? Wenden Sie sich bitte an uns. Wir sind auf Kirby Staubsauger spezialisiert und helfen Ihnen gerne, schnell wieder auf die Beine zu kommen.
Häufige Kundenfrage:
„Mein Kirby funktioniert nicht mehr, nachdem er von der Wartung zurückgekommen ist. Was nun?“
Unsere Antwort: Überprüfen Sie immer zuerst die beiden Sicherheitsschalter. Diese haben sich während des Transports oft nur leicht gelockert. Befolgen Sie die oben genannten Schritte und Ihr Kirby funktioniert wieder wie vorher!
This post is also available in: Niederländisch Italienisch